Wie du deine Karriere und dein eigenes Business aufbauen kannst – ganz ohne Stress und mit einem klaren Plan

Wie du deine Karriere und dein eigenes Business aufbauen kannst – ganz ohne Stress und mit einem klaren Plan

In der heutigen digitalen Ära sind die Möglichkeiten für junge Frauen, ihre Karriere nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten oder sich selbstständig zu machen, so vielfältig wie nie zuvor. Für viele klingt das Wort „Karriere“ oft noch nach steilen Hierarchien und endlosen Meetings – aber das muss längst nicht mehr so sein. Heute geht es darum, deinen persönlichen Weg zu finden, der nicht nur gut für dein Konto ist, sondern auch zu deinem Lebensstil passt und dir Freude bringt.

Dieser Blogpost soll dir Inspiration und konkrete Tipps geben, wie du deine beruflichen Träume erreichen kannst – sei es der Traumjob oder das eigene Business. Und das Beste: Du musst dich dafür nicht verbiegen oder einem traditionellen Karrieremuster folgen. Lies weiter und finde heraus, wie du die ersten Schritte machen kannst.

Warum wir unsere Karriere selbst in die Hand nehmen sollten

Es ist einfach: Selbst wenn wir in einem angestellten Verhältnis arbeiten, haben wir heutzutage viel mehr Freiheit und Verantwortung, unsere Karriere selbst zu gestalten. Dank der Digitalisierung arbeiten viele von uns ortsunabhängig oder in flexiblen Strukturen – warum also nicht das Beste daraus machen? Wenn du lieber von Bali als aus dem Büro in Berlin arbeitest, ist das heute oft möglich. Und wenn du Ideen für ein eigenes Business hast, kannst du diese ohne große Anfangsinvestitionen ausprobieren.

Aber das wichtigste Argument ist: Wenn du die Zügel in die Hand nimmst, bestimmst du den Kurs. Du entscheidest, welche Ziele du verfolgst und welche Werte dir wichtig sind – ob das eine gesunde Work-Life-Balance, Kreativität, Nachhaltigkeit oder Flexibilität ist.

Schritt 1: Finde heraus, was dich wirklich antreibt

Bevor du einen Plan entwickelst, nimm dir einen Moment Zeit und überlege: Was erfüllt dich wirklich? Welche Themen lassen dich nachts nicht schlafen, weil du so begeistert bist? Vielleicht ist es Mode, vielleicht Umweltbewusstsein oder die Idee, anderen Frauen zu helfen. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, was dir wirklich Freude macht, und daraus eine Vision für deine Karriere oder dein Business zu entwickeln.

Stell dir ein paar Fragen, um deinem Antrieb auf die Spur zu kommen:

Welche Tätigkeiten machen dir Spaß, bei denen die Zeit wie im Flug vergeht?

Welche Probleme würdest du gerne lösen?

Wo siehst du dich in fünf Jahren – und wie soll sich das anfühlen?


Schritt 2: Definiere klare, erreichbare Ziele

Egal, ob du aufsteigen oder dein eigenes Ding machen willst: Ohne Ziele ist es schwer, den Überblick zu behalten und dranzubleiben. Viele von uns fühlen sich von den großen Karrierezielen überfordert, aber das muss nicht sein. Setze dir lieber kleine, erreichbare Schritte, die du nach und nach abhaken kannst.

Zum Beispiel:

Kurzfristig: Erstelle einen LinkedIn-Account und optimiere dein Profil.

Mittelfristig: Baue dein Netzwerk gezielt aus – vielleicht schreibst du gezielt Personen in deiner Branche an.

Langfristig: Habe eine klare Vorstellung davon, wie dein Job oder Business in einem Jahr aussehen könnte und welche Schritte dich dorthin führen.


Schritt 3: Die ersten Schritte für dein Business wagen – auch nebenbei

Falls du davon träumst, dein eigenes Unternehmen zu gründen, musst du dafür nicht sofort deinen Job kündigen. Viele erfolgreiche Unternehmerinnen haben klein angefangen – zum Beispiel neben dem Studium oder in Teilzeit. Der Vorteil? Du kannst dein Konzept testen, ohne den finanziellen Druck und mit der Möglichkeit, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

Mögliche Geschäftsideen, die du auch nebenbei starten könntest:

Dienstleistungen wie Grafikdesign, Texterstellung oder Coaching

Ein Online-Shop für handgemachte Produkte, die du selbst herstellst

Social-Media-Management oder Influencer-Marketing


Mit kleinen Schritten sammelst du Erfahrungen und entwickelst ein Gefühl für den Markt und deine Zielgruppe. Sobald du merkst, dass deine Idee funktioniert und gut ankommt, kannst du den nächsten Schritt planen und dich gegebenenfalls hauptberuflich auf dein Business konzentrieren.

Schritt 4: Lerne, wie du mit Herausforderungen und Rückschlägen umgehst

Jeder, der sich auf eine Karriere im eigenen Stil oder den Weg zur Selbstständigkeit einlässt, wird Herausforderungen begegnen. Und das ist okay! Manchmal sind es technische Hürden, manchmal wird man mit Aufgaben konfrontiert, die einem zunächst Respekt einflößen. Wichtig ist, nicht aufzugeben, sondern jeden Rückschlag als Chance zum Lernen zu sehen.

Viele von uns haben den Wunsch, perfekt zu sein und alles sofort hinzubekommen. Aber denk daran: Erfolg ist ein Prozess. Selbst die größten Unternehmerinnen haben kleine Schritte gemacht, sind gestolpert und wieder aufgestanden.

Schritt 5: Werde zur besten Version deiner selbst

Deine berufliche Entwicklung ist auch eine Reise zu dir selbst. Vielleicht wirst du auf diesem Weg erkennen, dass deine Talente ganz woanders liegen oder dass dir manche Dinge leichter fallen, als du dachtest. Je besser du dich selbst und deine Stärken kennst, desto mehr kannst du das tun, was dir wirklich liegt.

Geh deinen Weg Schritt für Schritt, und verliere nie das Vertrauen in dich. Selbstzweifel werden kommen, aber die Kunst liegt darin, ihnen nur so viel Raum zu geben, wie sie wirklich verdienen – nämlich nicht viel. Dein Potenzial ist groß, und du bist es wert, daran zu glauben.

Fazit: Der erste Schritt gehört dir

Egal, ob du von einer besseren Position im Unternehmen träumst oder dein eigenes Business starten willst – das Wichtigste ist, anzufangen. Wenn du deinen eigenen Weg findest und jeden Tag ein bisschen mutiger wirst, wirst du feststellen, wie viel möglich ist. Vielleicht beginnst du heute mit einer kleinen Aktion – ein Post, eine Anfrage, ein Gedanke. Alles, was zählt, ist, dass du deinen Weg gehst und das Beste daraus machst.
Zurück zum Blog